Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zum Archiv

09


So, 17:00
01

musiklabor köln

1.Hälfte: Live Acoustics
»VON DER LEICHTIGKEIT...«
Theo Jörgensmann, Albrecht Maurer, Bernd Köppen


2. Hälfte: Live Remix plus
Matthias Mainz

Theo Jörgensmann – Klarinette, Albrecht Maurer – Violine, Stimme, Bernd Köppen – Piano, Matthias Mainz – Laptop, Stahlblech, Blech

So, 19:30
01
Kunst-Station Sankt Peter – September – Improvisationen — Dominik Susteck (Orgel)
So, 20:00
01

Filmforum

»Fleisch/Holz/Blut« – ein Abend mit Video/Musik – Musik/Video von Ablinger, ??Kreidler, Maierhof, Nancarrow, Prins, Steen-Andersen sowie UAs von Asano und Krebber – "radikal translation": Lea Letzel (Szene/Licht/Videoregie) – Lina Lindheimer (Bewegung) – Lluisa Espigole (Klavier/Midi-klavier) – Sabine Akiko Ahrendt (Violine/Bewegung)– Sebastian Schottke (Klangregie/Videoregie) evt. Rex Lawson (Pianola) - gefördert von der Kunststiftung NRW, dem "Konzert des Deutschen Musikrates" und CONCA (Consell Nacional de la Cultura i de les Arts)

Mi, 19:00
04

Japanisches Kulturinstitut

Blick auf Japan - Werke japanischer Komponisten der Neuzeit
Toru Takemitsu – »Rain Spell« (1982) - Toshio Hosokawa – »Duo« (1998) - Misato Mochizuki – »La chambre claire« (1998) - Yasuko Yamaguch – »Buttes Träume« (2013) - Toru Takemitsu – »Rain Tree« (1981) - Toshio Hosokawa – »Voyage III« (1997) — Stephen Menotti (Posaune) und das Studio musikFabrik – Jugendensemble für Neue Musik des Landesmusikrats NRW, Peter Veale (Leitung)

Sa, 20:30
07
Loft – OSMOSIS
Kim Oanh - traditioneller vietnamesischer Gesang, Rezitativ, Lan Cao – präp. piano, Gregor Siedl – sax., fl., Sergej Maingardt - live elect., Constantin Herzog – bass, David Hernandez Deniz – perc.
Mi, Do 20:30
11-12
SCHAERER – NIGGLI – DUO Live Recording
Andreas Schaerer – voice, Lucas Niggli – drums
Sa, 22:00
14

Alte Feuerwache – Kölner Musiknacht

Initiative Musik und Informatik Köln – GIMIK e.V. »GIMIK präsentiert elektronische Musik« — Alan Fabian, Bernd Härpfer; Siegfried Koepf – Mischpult – Christoph Seibert – Tontechnik

Sa, 19:00
14

Alte Feuerwache – Kölner Musiknacht

tabadoul ensemble »world wide wahab« — Raimund Kroboth – Gitarre, Arrangements – Udo Moll – Trompete –Matthias Muche – Posaune Heiko Bidmon – Klarinetten – Zuzana Leharova – Violine – Tom Lorenz – Vibraphon – Ahmed Eid – Kontrabass Benedikt Hesse – Drums

Sa, 22:00
14

Altes Pfandhaus – Kölner Musiknacht

fu acune – »emm« – F.X.Randomiz – Elektronik – Natascha Nike – Stimme

So, 24:00
15

Altes Pfandhaus – Kölner Musiknacht

Huber – Schulze – Hein – »Zeitgenössische Musik« – Paul Hubweber – Posaune; Leonard
Nicola Hein – Gitarre; Phillip Schulze – / Max MSP

Sa, 21:00
14

Altes Pfandhaus – Kölner Musiknacht

Les Éclairs – »Fleur Malade« – Freya Hattenberger und Peter Simon – Stimmen und Elektronik

Sa, 20:00
14

Antoniterkirche – Kölner Musiknacht

»Missa est« – Kölner Vokalsolisten: Julia Reckendrees; Laura Zucchini (Sopran) – Alexandra Thomas (Mezzosopran) – Vincent Heitzer (Tenor) – Fabian Hemmelmann (Bariton) – Christian Walter (Bassbariton)

Sa, 19:00
14

Antoniterkirche – Kölner Musiknacht

Ins Offene - Stefan Prins – Erosie – Toshio Hosokawa – »In die Tiefe der Zeit« – Rodrigo López-Klingenfuss – »neues Werk« – Mark Steinhäuser – »neues Werk« – Jesse Broekman – »neues Werk« — Andrea Kiefer (Akkordeon); Annegret Mayer-Lindenberg (Viola)

Sa, 22:00
14

Domforum – Kölner Musiknacht

nova-13 (zeitKlang) – »Großstadt-Elegie« – Alexander Lüken (Trompete) - Mayumi Sargent Harada (Violine) – Sibylle Krug (Viola) – Ella Rohwer (Violoncello) – Annika Boos (Sopran) – Franziska Schacht (Mezzosopran) – Peter Rembold (Bariton) – Felix Wahl und Andreas J. Winkler (Klavier)

Sa, 21:00
14

Herz Jesu-Kirche – Kölner Musiknacht

»RaumZeitPiraten« – Tobias Daemgen – Laser Octopus – Jan Ehlen – Optonium – Moritz Ellerich – Klangbrücke, Fabelphonetikum, Haptonium – Lukas Truniger – SynthOlele, Schranz-Maschine

Sa, 19:00
14

Institut Français – Kölner Musiknacht

Christmann – Schipper – Zoepf – »Das Sublime und Profane« — Günter Christmann – Violoncello, Posaune, Konzepte u. a. – Elke Schipper – Stimme – Joachim Zoepf – Bassklarinette u. a.

Sa, 21:00
14

Institut Français – Kölner Musiknacht

sprechborer – »Elegien Jenseits von Hollywood« – Harald Muenz; Sigrid Sachse; Georg Sachse – phonetische Stimmen

Sa, 18:00; 20:00
14

Japanisches Kulturinstitut – Kölner Musiknacht
ab 18:00

»undev//btf//putschkrakul« – Alexander Rechberg; Matthias Gerding – Graphiken – David Murmann; Thomas Kombüchen – Programmierung – Jacek Brzozowski, Jan Baumgart – Ton

18:00

Like a Water-Buffalo – Neue Musik für Harfe und Schlagwerk — Duo MiRi:Mirijam Schröder (Harfe) und Rie Watanabe (Bass-Marimba, Vibraphone)

20:00

Olivier Messiaen – »Quatuor pour la fin du temps« (1941) – Notturno Quartett: Diego Montes (Klarinette), Phoebe Rosochacki (Violine)
Teemu Myohanen (Violoncello), Dorothea Eppendorf (Klavier)

Sa, 20:00
14

Kölner Philharmonie – Kölner Musiknacht

Ensemble Garage – »Heaven and Earth« — Frank Riedel (Saxophon) – Boglarka Pecze (Klarinette) – Till Künkler (Posaune) – Rie Watanabe (Schlagwerk) – Malgorzata Walentynowicz (Klavier) - Maximilian Haft (Violine) – Jan-Filip Tupa (Violoncello) – Mariano Chiacchiarini (Dirigent) – Florian Zwißler (Klangregie) – Brigitta Muntendorf (Künstlerische Leitung)

Sa, 21:00
14

Kunststation Sankt Peter – Kölner Musiknacht

Dominik Susteck »Wolfgang Rihm – Orgelwerke« – Orgel: Dominik Susteck

Sa, 22:00
14

Kunststation Sankt Peter – Kölner Musiknacht

Kanzlei für Raumbefragungen – »{kA}: keine Ahnung von Schwerkraft« – Nico Bergmann (issit) - Gerriet K. Sharma – (issit, patches & turntables)

Sa, 20:00
14

Kunststation Sankt Peter – Kölner Musiknacht

Sors immanis - „Lieder und Tänze des Todes“
Nicola Müllers – Sopran - Karel Vanek – Tanz - Elnara Ismailova – Klavier - Holger Mertin, Walter L. Mik, Guido Preuß – Schrott-Perkussion - Musikalische Bearbeitung und Schrottorchester-Konzeption: Walter L. Mik - Regie/Dramaturgie: Guido Preuß

Sa, 21:00
14

Loft – Kölner Musiknacht

»Werke junger Komponisten des Instituts für Neue Musik und der Tonsatzklasse der Kölner Hochschule für Musik« — Ole Hübner (Komponist),Jiapeng Wang (Oboe), Xueyan Li (Zheng), María Francés (Viola), Duoni Liu (Elektronik/Komponistin), Felix Knoblauch (Klavier), Fan Ni (Schlagzeug), Barbara Maurer (Künstlerische Betreuung)

Sa, 20:00
14

Loft – Kölner Musiknacht

20.00 Uhr Zeitgenössische Musik für Blockflöte solo — Kerstin de Witt (Blockflöte)

Sa, 20:00
14

Moltkerei – Kölner Musiknacht

Therapeutische Hörgruppe Köln & Matthias Neuenhofer »C2H6O – Dreamachine« — Tobias Beck, Tobias Grewenig, Volker , Svann E. Langguth, Dirk Specht (Elektronik), Matthias Neuenhofer (Elektronik, Video)

Sa, 20:00
14

Moltkerei – Kölner Musiknacht

Tra i tempi – »Das Innere des Tons« – Christiane Veltman (Viola); Felicia Meric (Violoncello)

Sa, 20:00 und 22:00
14

Oberlandesgericht – Kölner Musiknacht

KGNM – Kölner Gesellschaft für Neue Musik - Oxana Omelchuk – »Befehl – Pferd - Pfeil« für mindestens 30 mobile Klangakteure und Zuspiel (UA) — PROJEKTENSEMBLE 05 (mobile Klangakteure) – Oxana Omelchuk (Komposition, künstlerische Ltg.) – Peter Mohr (Technik) – John McAlpine (Bearbeitung des Aufführungsmaterials), Albrecht Zummach (Organisation)

Sa, 21:00
14

Schoke Flügel und Pianos – Kölner Musiknacht

Jarry Singla – Syavash Rastani »Maximum City: Soundscapes« — Jarry Singla – Klavier, indisches , Kompositionen, Arrangements – Syavash Rastani – Tombak, Daf, Kuzeh, Pentajon

Sa, 20:00
14

Schoke Flügel und Pianos – Kölner Musiknacht

Prasqual – »Architektur der Klänge« – Prasqual (Klavier)

Sa, 20:00
14

St. Ursula – Kölner Musiknacht

»Neue Orgelmusik« – Orgelkonzert mit Werken von Kölner Kompositionsstudenten im Rahmen der Kölner Musiknacht 2013 - Ferdinand Graetz – »wenn Paparazzi wüsste...« (Version für Orgel und Schlagwerk) (2013, UA) – Ole Hübner – »michael's renaissance techno beats« (2013) – Lisa Streich und Tobias Hagedorn – »Improvisation an zwei Orgelspieltischen« – Stephan Quandel »Wohin?« (2012) Matthias Krüger »conTemp[s]lations« (2010) –– Lisa Streich, Tobias Hagedorn (Orgel)- Sebastian Gokus, Marcel Morikawa (Schlagwerk)

Sa, 23:00
14

St. Ursula – Kölner Musiknacht

Duo zwei_neun – »Lichtreiche Geheimnisse« – Carter Williams – »neues Werk« – Carter Williams (Viola d'amore / Elektronik) –
Annegret Mayer-Lindenberg (Viola d'amore)

Sa, 21:00
14

Stadtgarten/Saal – Kölner Musiknacht

Dietmar Bonnen&Ensemble – »Hommage an Manfred Niehaus« — Lothar Burghaus (Baritonsaxophon, Bassklarinette) – Susanne Kessel (Klavier) - Lucia Mense (Blockflöten) - Hans-Martin Müller – (Flöten) - Michael Pape (Perkussion) - Cora Schmeiser (Gesang) - Marei Seuthe (Violoncello, Gesang) – Leitung: Dietmar Bonnen – Klavier, Akkordeon

Sa, 21:00
14

Stadtgarten/Saal – Kölner Musiknacht

Hübsch / Jung / Zoubek / Zwißler — Carl Ludwig Hübsch (Tuba) – Fabian Jung (Schlagzeug) – Philip Zoubek (präpariertes Klavier) - Florian Zwißler (Elektronik)

Sa, 22:00
14

Stadtgarten/Studio – Kölner Musiknacht

Duo Hirt / Zipo
»Ein Geräusch/Krach-Duo« — Erhard Hirt – No-, Electronics, Gitarre - DJ Zipo – Turntables, CD-Player

Sa, 23:00
14

WDR Funkhaus – Kleiner Sendesaal – Kölner Musiknacht

Chikashi Miyama »Klang, Körper und Vision« — Chikashi Miyama – Qgo und Peacock

Sa, 19:00
14

WDR Funkhaus – Kleiner Sendesaal – Kölner Musiknacht

Duo Différance – »Concerti per due pianoforti« — Frank Zabel; Stefan Thomas – Klavier

Mi, 20:00
18

artclub

Kommunikation 9 - innovative Improvisation – Thema: Klarinette meets Klavier 2/2 — Francesco Bearzatti (Klarinette, Saxophon (ITA)); Rainer Böhm (Klavier); Jens Düppe – Drums

Mi, 20:00
18

Kölner Philharmonie

Friedrich Cerha – Konzert für Schlagzeug und Orchester – Dmitrij Schostakowitsch – Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47 für großes Orchester — Martin Grubinger (Schlagzeug), Wiener Philharmoniker, Lorin Maazel (Dirigent)

Fr-So, 20:00
20-22

Orangerie

10sgrT. — Tanzperformance von André Jolles mit Mack Kubicki, Bibiana Jimenez (Tanz); Carl Ludwig Hübsch (Musik)

Sa, 20:00
21

Loft

Pi-hsien Chen spielt Werke von Stockhausen, Beethoven, Schubert, Sciarino u.a. — Pi-hsien Chen (Piano)

So, 15:00
22

Lutherturm, Regentenstr. 42

VISUAL SOUNDS - für Stadtentdecker, Musik- und Kunstliebhaber – Eröffnungen Teil 1 ein Glockenklang Konzertperformance DJ-Set von Achim Mohné – Eine Stumme Glocke erzählt – Glockenklang Installation (Arbeitstitel) von Achim Mohné, Köln – Für einen Kirchturm ohne Glocke, Glockenklangarchiv nach der Glockenordnung Köln-Mülheim davor und danach.... — Fr, Sa, Sonn- und Feiertage (3. Oktober) 10:45 / 10:55 / 11:15 / 12:15 / 17:00

So, 17:00
22

Mülheimer Rheinpromenade

VISUAL SOUNDS - für Stadtentdecker, Musik- und Kunstliebhaber – Noch ohne Titel: Stilles Hörstück für Landschaften (Arbeitstitel) von Echo Ho — Grafische Partitur auf Fahnen zu Klangnotizen in Köln-Mülheim

So, 18:00
22

Biergarten Kulturbunker, Berliner Str. 20

VISUAL SOUNDS – für Stadtentdecker, Musik- und Kunstliebhaber – Maria Blondeel, Gent: Klangobjekt/-Installation// Soundobject/-Installation – Toon Box GARDEN WORK/ LichtKlangkartografiebox für einen Garten & Sunlight for Sound Pillow on a Sunbed / Sonnenlicht Klangkissen — Blaues Klangkissen, CD-Player, Tonspur [42 min] silberfarbene Rettungsdecke, Sonnenliege

Do, 20:00
26

KULTURKIRCHE Nippes

tabadoul orchestra - »wahab screening (UA)« - Filmkonzert - Ranya Orfaly (Beirut / Berlin): Vocals - Rabih Lahoud (Byblos / Köln): Vocals - Mazen Kerbaj (Beirut): Video / Live Painting -Raed Yassin (Beirut): Video -Raimund Kroboth: Gitarre / Arrangements- Annette Maye: Klarinette / Bassklarinette - Zuzana Leharov: Violine - Udo Moll: Trompete - Matthias Muche: Posaune - Tom Lorenz: Vibraphon - Martin Kübert: Akkordeon / Keyboards - Ahmed Eid: Kontrabass - Benedikt Hesse: Drums

Sa, 20:00
28

Alte Feuerwache

Choreografien von Miro Magloire zu Musik von Karlheinz Stockhausen, Pierre Boulez, Rebecca Saunders – IN A SIMPLE BLACK DRESS – Musik: Pierre Boulez, Anthèmes for violin – KLAVIERSTÜCK – Musik: Karlheinz Stockhausen, Klavierstück IX – ANNA’S LAST DAY – Musik: Rebecca Saunders, Duo for violin and piano – EMILIA – Musik: Karlheinz Stockhausen, Klavierstück VII & VIII — Miro Magloire - New Chamber Ballet New York — Sarah Atkins, Elizabeth Brown, Holly Curran, Amber Neff (Tanz); Melody Fader (Klavier); Doori Na (Violine)

Mo, 20:00
30

Studio des Ensemble musikFabrik montagsKonzerte in der musikFabrik

Groundwork – Melvyn Poore – Stoneground (1991) für Tuba solo – Sofia Gubaidulina – Lamento (1977) für Tuba und Klavier – Karlheinz Stockhausen SOLO (1965/66) für Melodieinstrument mit Rückkopplung – Morton Feldman – Durations III (1961) für Violine, Tuba und Klavier – Hannes Seidl – Neues Werk (2013,UA) für Doppelschalltrichtereuphonium solo – Bo Nilsson – Bass (1977) für Solo-Tuba, sechs Buckelgongs und Tamtam, Mikrophone, Verstärker, Filter, Regler und fünf Lautsprecher – Improvisation – Doppelschalltrichtereuphonium und Schlagzeug – Melvyn Poore – Tubassoon (1979) für präparierte Tuba und Verstärkung. — Melvyn Poore (Tuba); Dirk Rothbrust, (Schlagzeug); Ulrich Löffler (Klavier), Hannah Weirich (Violine),Hendrik Manook (Klangregie)

Sa-Mo, 20:30
28-30

Kunsthochschule für Medien

frischzelle 2013 - Festival für performative visuelle Musik
Veranstalter: Zeitkunst e. V.

metroscan — Vytautas V. Jurgutis (Electronics) (LT),Vacys Nevcesauskas (Visuals) (LT) – Nanoschlaf — Sven Hahne (Visuals, Electronics) (D),Matthias Muche (Posaune) (D),Achim Tang (Bass) (D),Christian Thomé (Drums) (D),Philip Zoubek (Piano) (D) – Chromatophore — Nora Krahl (Cello, Elektronics) (D),Sena Basöz (Visuals) (TR),– "A" Trio — Sharif Sehnaoui (Gitarre) (LB),Raed Yassin (Bass) (LB),Mazen Kerbaj (Trompete) (LB), – DUO - Udo Moll (Trompete, Electronics) (D),Gudrun Barenbrock (Visuals) (D) – Tonverbrechung — Sophie Reger (Stimme, Texte) (D),Elisabeth Fügemann (Cello) (D),Nicola Hein (Gitarre) (D),Lukas Truniger (Electronics, Laptop) (D),Daniel Helbig (Visuals) (D), Jazzwerkstatt Wien New Ensemble / Sympathikus – Parasympathikus — Agnes Heginger (Stimme) (A),Clemens Salesny (Altsaxophon, Klarinette, Computer) (A),Peter Rom (Elektrogitarre, Computer) (A),Bernd Satzinger (Kontrabass, Bass-Synthesizer, Computer) (A),Daniel Riegler (Posaune, Computer) (A),Sixtus Preiss (Keyboards, Electronics, Computer) (A) – Wormholes — Sahrif Senhaoui (Gitarre) (LB),Mazen Kerbaj (Visuals) (LB)

Mo, 20:30
30

Loft

Schubert – Vossas – Zoubek — Matthias Schubert (Tenorsaxophon); Eckard Vossas (Syntheziser, Elektronik, Continuum Fingerboard) ; Philip Zoubek (Piano)

10

Do,15:00-17:00 Öffentlicher Fußballplatz im Böcking-Park, 51063 Köln-Mülheim

VISUAL SOUNDS – für Stadtentdecker, Musik- und Kunstliebhaber

»Ball schön flach oben rein - II« — Klangperformanceturnier Amateurspaßfußball – mit Fußfesseln und tönenden Rucksack, ferngesteuert. – Konzept und Klangregie: Erwin Stache, Beucha
Do, 18:00
03

Friedenskirche, Wallstr. 70

VISUAL SOUNDS – für Stadtentdecker, Musik- und Kunstliebhaber

ERÖFFNUNG TEIL 2: »Windkörner« – Audio-Visuelle Installation von Peter Behrendsen


Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage 17-20 h und nach Vereinbarung / Wochenende 5.+ 6.Okt. geschlossen

Fr, 20:00
4
Kölner Philharmonie

Musik der Zeit – instabil

Claude Debussy – »Khamma Légende dansée für Orchester« – Jonathan Harvey – »Body Mandala für Orchester« – Dieter Ammann –  »unbalanced instability« für Violine und Kammerorchester – Georges Aperghis – »Quatre Études pour orchestre« (UA) – Kompositionsauftrag des WDR und von Musica Strasbourg

Carolin Widmann (Violine), WDR Sinfonieorchester Köln, Emilio Pomarico (Dirigent)
So, 11:00
06
Loft

Neue Gesänge aus Europa

Klaus Huber - »Traumgesicht« für Männerstimme allein (1971) aus: »… inwendig voller Figur …« für Chorstimmen, Lautsprecher, Tonband und großes Orchester (1970/71), nach der Johannes-Apokalypse VIII, 10, 11; IX, 1, 2; IX, 6 - Gerald Resch: »Bruchstücke« für Stimme solo (1997) nach Textfragmenten aus den »Magischen Blättern II« von Friederike Mayröcker (*1924)- René Wohlhauser - »Neues Werk« für Sopran und Bariton (UA) - »Ly-Gue-Tin« für Stimme(n) und Klavierklänge (2008)auf eigene lautpoetische Texte -   Jan Kopp: »Drei winzige Liebeslieder« für Sopran und Klavier (2002/03/12), I. »Das Lieben«, II. »Der Pflaumenbaum«, III. »Das Wasser«, Texte: A. März, SE - Bernfried Pröve – »Neues Werk« für Sopran und Klavier - Isabel Klaus - »Drei Schwimmbadstücke« für Sopran und
Klavier (2006): I. «Heimatlose», II. «Die Strömung»,
III. «Zum Schwimmen», Texte: Joachim Ringelnatz - Luciano Berio - »Sequenza III« für Frauenstimme solo - Jean-Claude Wolf - »Neues Werk« für Sopran und Bariton (UA) - Bruno Siberchicot: »Neues Werk« für Sopran und Bariton (UA)

Christine Simolka (Sopran) - René Wohlschläger (Bariton und Klavier)
So, 11:00
06
und 07/08 20:00
Kölner Philharmonie

Ludwig van Beethoven – »Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37« - Hans Werner Henze – »Sinfonie Nr. 7 für großes Orchester«

Lars Vogt (Klavier) - Gürzenich-Orchester Köln, Markus Stenz (Dirigent)

06-11 
So-Fr, 19:30
(Konzerte)
Mo-Di, 07-08
(Symposium)


Die genauen Zeiten der Voträge entnehmen Sie bitte der Seite: http://sankt-peter-musik.de/orgel-mixturen/1.html

Fr, 11-13 (Kurs)

Kunst-Station Sankt Peter

»orgel-mixturen 2013« – 9. Internationales Festival für zeitgenössische Orgelmusik

6.-11. Oktober 2013, Konzerte, Symposium, Kurs –

Konzerte:

6. Oktober Konzert Dominik Susteck (Köln).
7. Oktober Konzert Andreas Fröhling (Gelsenkirchen)
8. Oktober Konzert Jan Hage (Den Haag, NL)
9. Oktober Konzert Eckhard Manz (Kassel)
10. Oktober Konzert Friedemann Herz (Düsseldorf)
11. Oktober Konzert Zsigmond Szathmáry (Budapest) —

Kurs-Dozent: Dominik Susteck - Kursleitung: Prof. Margareta Hürholz (Hochschule für Musik und Tanz Köln) - Composer in Residence 2013: Jamilia Jazylbekova (Kasachstan)
Fr, 22:00
11
Herz Jesu-Kirche, Zülpicher Platz

BLAU IST DIE VA-REIHE FRIDAY LIGHTS IN DER  HERZ-JESU KIRCHE

friday lights Trio, Duo, Klangreise/ ALISA BERGER, LENA DITTE NISSEN mit Elisabeth Fügemann  // JAN GOLDFUß & JACOB PENCA
So, 20:00
13
Orangerie Theater

»Kommunikation 9 - innovative Improvisation – Thema: Raum und Zeit Teil 2/3: Raum«

Radek Stawarz (Violine), Axel Porath (Viola), Elisabeth Fügemann (Cello), Jens Düppe (Elektronik)
Di, 20:30
15
Alte Feuerwache

»Die Farbe Blau - Improvisatorische Sprach-Musikperformance«

Impuls Ensemble: Peter Wolf (Leitung, Stimme, Electronics), Martin Weber (Violine) Anne Krickeberg, Nathan Bontrager (Cello), Constantin Herzog (Kontrabass), Miriam Frank (Bassklarinette, Querflöte), Gerno Bogumil  (Trompete),Takashi Mitsui  (Keyboards), Konrad Döppert (Electronics), Ralf Schlossherr (Schlagwerk)
Mi, 18:00
16
Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

Ringvorlesung WS 2013/14 – »Dialog der Künste im 20. Jahrhundert - Musik, Bild, Sprache«: »Inter- und Multimedialität. Grenzüberschreitungen der Künste«

Prof. Dr. Helga de la Motte – Haber (TU-Berlin)

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr und Dr. Gesa Finke – Eine Kooperation der "SoundTrack Cologne" mit der HfMT Köln:"HistoryHerstory", Institut für historische Musikwissenschaft und Institut für Neue Musik
Fr-Sa,20:30
18-19
in einem verlassenen Raum unter der Mülheimer Brücke rechtsrheinisch, der genaue ort wird nachgereicht

VISUAL SOUNDS – für Stadtentdecker, Musik- und Kunstliebhaber

»NoGo« audio-visuelle Tanzperformance, Medienkunst und Klangkunst — von cri du coeur (Fine Kwiatkowski und Willehad Grafenhorst)
So, 16:00
20
Friedenskirche, Wallstr. 70 – Köln-Mülheim

VISUAL SOUNDS - für Stadtentdecker, Musik- und Kunstliebhaber

Treffen und Sprechen

»Künstlergespräch zu seiner Installation, seiner Arbeit als Musiker, Künstler und Produzent von radiophoner Kunst, Klangexperimenten und konzertanter Aufführungspraxis.« – Mit Peter Behrendsen.
Di, 20:00
22
Atelier Dürrenfeld/Geitel

plattform nicht dokumentierbarer ereignisse

»rant: uthlande« — Merle Bennett (Drums) - Torsten Papenheim (Gitarre)
Mi, 18:00
23
Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

Ringvorlesung WS 2013/14 -  »Dialog der Künste im 20. Jahrhundert - Musik, Bild, Sprache« : »Nonverbale Dialoge. Beispiele und Überlegungen zu einer Theorie der ästhetischen Transformation«

Prof. Dr. Ursula Brandstätter (Anton-Bruckner Privatuniversität Linz)

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr und Dr. Gesa Finke - Eine Kooperation der "SoundTrack Cologne" mit der HfMT Köln:"HistoryHerstory", Institut für historische Musikwissenschaft und Institut für Neue Musik
Do, 19:30 Einführung, 20:00 Konzert
24
Funkhaus am Wallraffplatz

musikFabrik im WDR

Raphaël Cendo - »Registre des lumières« (2013) - Kompositionsauftrag von Françoise & Jean-Philippe Billarant, SWR, Kunststiftung NRW und Ensemble musikFabrik

SWR Vokalensemble Stuttgart; Gregory Beller (Musikinformatik Ircam) - Ensemble musikFabrik - Marcus Creed (Dirigent)
Do, 20:00
24
Kœlnischer Kunstverein

reiheM

Nicolas Collins + Peter Behrendsen spielen eigene Werke + David Tudor.
Do, 20:00
24
Moltkerei

»e t c – Electric Tea Ceremony«

SoundVideo Performance Kyoto – Köln — Kazuya Ishigami [Kyoto] (Computer, Video) - Johannes S. Sistermanns [Köln] (Stimme, Monochord, Klangschale, Transducer, Performance Video)

anlässlich der 50jährigen Städtepartnerschaft Köln-Kyoto – Veranstalter: Internationales Büro Stadt Köln / Moltkerei – Unterstützt durch Musikreferat und Internationales Büro STADT KÖLN
Sa-So, 23:00-6:00
26-27
Friedenskirche, Wallstr. 70 – Köln-Mülheim

VISUAL SOUNDS – für Stadtentdecker, Musik- und Kunstliebhaber

NARCOMANTIC – eine ganznächtige surround-sound Konzert Performance mit mehrkanaligen Video Projektionen

Ursula Scherrer (Live-Video) - John Duncan (Klangregie).
Mo, halbtägig
28
Loft

kgnm-Werkstatt

»Meet Jonathan Golove«

15:00-17:00 Workshop I, 17:30-19:30 Workshop II, ab 20:00 Konzert

Jonathan Golove (Theremin-Cello)
Di-So, 19:00
29-03.11

Öffnungszeiten
16:00-20:00
Alte Feuerwache

Reihe Raumklänge 2013

»Phill Niblock zum Achtzigsten«

»Experimental Intermedia – audio-visuelle Installation I«

»Light Patterns mit Anecdotes from Childhood«

Di, 18:00 (Podiumsdiskussion)
und 19:30 (Konzert)
29
Hochschule für Musik und Tanz – Kammermusiksaal

Zum Gedenken an Hans Werner Henze

Podiumsdiskussion: »Was war? Was bleibt? Was kommt?«.

Ein Podiumsgespräch über sein Wirken als Komponist, Lehrer, Dirigent und Initiator mit: Detlev Glanert (Komponist und Musikdramatiker), Prof. Johannes Schöllhorn (Komponist und Kompositionslehrer), Prof. Dr. Arnold Rüdiger Jacobshagen (Musikwissenschaftler), Prof. Dr. Florence Millet (Pianistin und Klavierprofessorin) und Prof. Dr. Rainer Nonnenmann (Musikwissenschaftler).

Gedenkkonzert: Quintett, Trio adagio Adagio, Nachtstücke, Prison songs, Klavierwerke -  Prof. Dr. Florence Millet (Klavier); Prof. Werner Dickel  (Bratsche), Studierende
Mi, 20:00
30
Alte Feuerwache

»Hände«

Werke von Komponisten aus Dresden, Essen, Leipzig und Köln u. a. von Lisa Streich, Francisco Concha Goldschmidt, Lin Yang – Gefördert von Kulturamt Stadt Köln, Deutscher Musikrat, Hochschule für Musik und TanzKöln

handwerk - Ensemble für Neue Musik
Do, 20:30
31
Alte Feuerwache

Laufzeit

audiovisuelles Konzert — »Duo CH&K«

Marek Choloniewski, Wlodzimierz Kiniorski/ Wlodek Kiniorski, Krakow

Anderswo 09

Mi, 20.30
4
Bonn, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena

WORTKLANGRAUM 37

»anders«

Musik von Marc Sabat, Kotoka Suzuki, Anton Lukoszievieze und Ned Mc Gowan

Lucia Mense (Blockflöten & Elektronik) – Mark Weigel (Rezitation)
So, 16:30
08

Dortmund, Bunker, Tullstraße 5
mommenta Dortmund – Lichtzwang

Salvatore Sciarrino »L'orizonte luminoso d'Aton« für Flöte solo James Tenney »ªKoan: Having Never Written a Note for Percussion´ for John Bergamo« (1971) für Gong solo Franco Donatoni Ombra (1. Satz) für Kontrabassklarinette solo

– OPEN AIR –

Karlheinz Stockhausen VIBRA-ELUFA für Schlagzeug solo aus dem Opern-Zyklus „LICHT“ »VIBRA-ELUFA, Nr. 9¾ ex 64, for vibraphone (2003), based on the ninth "real scene" of FRIDAY from LIGHT« Toshio Hosokawa »Birds Fragments« für Flöte und Akkordeon Arne Nordheim »Flashing« für Akkordeon solo Violeta Dinescu »Les cymbales du soleil« für Klarinette und Schlagzeug (Uraufführung dieser Fassung)

E-MAX-Ensemble: Evelin Degen, Flöte - Joachim Striepens, Klarinette - Christina Taczyk, Akkordeon - Michael Pattmann, Schlagzeug

Eintrittskarten sind telefonisch unter 0231 - 18999444 oder in der Tourist-Information Dortmund erhältlich.

Fr, 19:30 Einführung, 20:00 Konzert
13

Essen, Museumsplatz 1, Museum Folkwank, Karl Ernst Osthaus-Saal

»NEUE MUSIK IM FOLKWANG – VOM SCHLAFEN UND TRÄUMEN«

Mit Werken von Jean-Luc Hervé, Heinz Holliger, Nicolaus A. Huber, Mark Randall Osborn und Younghi Pagh-Paan
E-MAX-Ensemble: Evelin Degen, Flöte - Joachim Striepens, Klarinette - Christina Taczyk, Akkordeon - Michael Pattmann, Schlagzeug

Fr, 20:00
13

Bochum, Kortumstraße 147
Kunstmuseum Bochum

»Klangbilder 13: in Motion«

Konzert zur Ausstellung
»concrete poetry – BRIDGES - Die Sammlung des Fotoprojekts Emscher Zukunft«

QUAT: Vandeweyer/Van Hove/Blume/Lovens (B, D): Els Vandeweyer – Vibraphone; Fred Van Hove – Piano; Martin Blume – Schlagzeug, Perkussion; Paul Lovens – Schlagzeug, Perkussion

So, 19:30
15

Schloss Zweibrüggen, Schlosskonzert

»Musik für 3 Flöten«

neben Werken von Johann Joachim Quantz, Carl Philip Emanuel Bach, Joseph Haydn, Gabriel Fauré, Lars Floee und Friedemann Graef, wird auch die »folianten« von Martin Daske aufgeführt

Trio Soli Sono: Natalie Becker – Flöte, Altflöte;
Johanna Daske - Flöte, Altflöte;
Olaf Futyma – Flöte, Baßflöte

So, 19:00
22
Kunstmuseum, Bonn

Beethovenfest Bonn

Steve Reich – »Drumming« (1970-71) – Part 1 für vier Paar gestimmte Bongos – Rebecca Saunders – »Chroma XIX« (2003-2013) – Spatial Collage for several chamber groups

Ensemble musikFabrik, Rebecca Saunders (Einrichtung), Scott McLaughlin (Assistenz)
Sa, 13:00-17:00
28
Bonn, Kreuzgang der Namen-Jesu-Kirche

bonn hoeren – stadtklangkunst 2013

»klangstadt bonn – schulprojekt«

Im Rahmen von »Bühne frei für Beethoven«
Fr, 20:00
27
Remscheid, Evangelische Stadtkirche/Vaßbendersaal, Markt

Neues Klangfest Remscheid

Eröffnungskonzert 2. Neues Klangfest Remscheid

Oratorium »Apokalypsis« von Valentin Ruckebier (*1997,UA)

Verleihung des Vaillant-Preises für junge Komponisten an Paul Weinhold (*1994).

Chor "Voices"; Solisten; Instrumentalensemble; Quartetto Ascanio – Leitung: Astrid Ruckebier/Christoph Spengler
Sa, 18:00
28
Remscheid – Evangelische Stadtkirche ,Markt

Neues Klangfest Remscheid

Das "Quartetto Ascanio" – »Italien spielt«

Werke von B.Bertelsmeier, L. Berio., G. Scelsi, N. Rota und D. Schostakowitsch
Sa, 18:00
28
Neues Klangfest Remscheid

Remscheid/Evangelische Stadtkirche, Markt

Abschlusskonzert: »...von den Engeln« - Neue–Chor und Orgelmusik zum Michaelistag.

Werke von Stockhausen, Mikinis, Rautavaara ,Jörg Herchet  u.a.

Kammerchor "amici del canto" Wuppertal, Leitung: Dennis Hansel; Ruth Forsbach (Orgel)
So, 18:00
29
Bonn, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena

bonn hoeren

stadtklangkunst 2013

»sonotopia 2013«

Ausstellung mit Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter/Bonn

ANDERSWO 10

Mi, 20:30
2
Bonn, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena

WORTKLANGRAUM 38

»durchzweifeln« 

Musik von Beethoven, Satie, Kagel, Lutoslawski, Penderecki, Denhoff

Danjulo Ishizaka (Violoncello) & Kiyondo Ishizaka (Klavier) - Timo Berndt (Rezitation)
So,17:00
06
FRECHEN-BUSCHBELL - St. Ulrich, Ulrichstr. 110

Michael Blake – »Pentimenti« für Violoncello solo (EA)

Friedrich Gauwerky (Violoncello)
So, 11:30
13
Düsseldorf, Kulturbahnhof Eller

»New counterpoints - Lips and strings«

Stephan Adam – »Klangmomente« (2004) – Peter Köszeghy – »Lips« (2012) für Flöte und Harfe – Johannes Sandberger – »NEUES WERK« (UA) – Erik Janson – »Chant of the Nymphs«  (2012), für Altflöte (auch Piccolo) und Harfe – Hubert Hoche –  »Crossroad«  (Version 2012),für Bassflöte (auch Alt- Piccolo) und Harfe u. a.

Aiolos Duo: Matthias von Brendorff (Flöten), Maria Stange (Harfe) – Leitung: Erik Janson (musik21 e. V.)
Fr, 19:30
25
Bochum, Jahrhunderthalle

"NOW!" sound surround: Gruppen

Günter Steinke – »Neues Werk für Ensemble und großes Orchester im Raum« (2013, UA) – Auftragswerk der Philharmonie Essen, gefördert vom Ministerium für Familie, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen – Karlheinz Stockhausen – »Gruppen op. 6« (1955-57) für drei Orchester

Ensemble musikFabrik, Essener Philharmoniker,
Bochumer Symphoniker – Johannes Kalitzke, Manuel Nawri, Lucas Vis (Dirigenten)
So, 15:00
27
Philharmonie, Essen

"NOW!" sound surround: Studio musikFabrik - in sync

Harrison Birtwistle – »Ritual Fragment« (1989) – A ceremony for fourteen musicians in memory of Michael Vyner – Brigitta Muntendorf – »IN SYNC« (2012) – unisono study for two ensembles or 28, 58 or 112 instruments – Kompositionsauftrag des Landesmusikrates NRW für Studio musikFabrik – Atac Sezer – »infinitimal« (2012/13) für Fagott, Posaune und Ensemble – Kompositionsauftrag der Kunststiftung NRW für Studio musikFabrik

Alban Wesly (Fagott), Bruce Collings (Posaune), Studio musikFabrik, Peter Veale (Leitung)
So, 17:00
27
Philharmonie, Essen – "NOW!" sound surround: Gesang der Jünglinge

Karlheinz Stockhausen – »GESANG DER JÜNGLINGE« (1955/56) – Elektronische Musik – Richard Barrett – »Interference« (1996-2000) für Kontrabassklarinette mit Bass Drum –
James Tenney »Form 2« (1993) in memoriam John Cage – für Ensemble in vier Gruppen – Rebecca Saunders »Stasis« (2011) – Kompositionsauftrag von Donaueschinger Musiktage, Kunststiftung NRW und Ensemble musikFabrik

Carl Rosman (Klarinette), Ensemble musikFabrik,Paul Jeukendrup (Klangregie)